


Die Stadt Nagold hat eine lange Tradition als Baumschulstadt, auch ich selbst bin in einer dieser Baumschulen aufgewachsen. Seit meiner Kindheit sind mir daher Pflanzen und die Natur- und Kulturlandschaft um Nagold sehr ans Herz gewachsen.
In unserem naturnahen Garten aber auch beim Obstbaumschnitt bzw. bei Pflege- und Mäharbeiten auf den Streuobstwiesen kann ich unsere lange gärtnerische Familientradition fortsetzen. Neben meiner heutigen Tätigkeit als Garten- und Landschaftsarchitekt macht es mir als Schwarzwald-Guide und als BANU zertifizierter Landschafts- und Erlebnisführer viel Spaß, Gäste für die beeindruckende Naturvielfalt in Nagold zu begeistern.
Einer meiner Lieblingsplätze sind die alten Streuobstwiesen am Waldrand. Sie bieten einen wunderbaren Ausblick auf den bewaldeten Schloßberg und die darunter liegende betriebsame Stadt im Tal. Hier in dieser abwechslungsreichen Landschaft am Rande des Schwarzwaldes entstehen immer wieder neue und spannende Ideen für meine unterhaltsame NaTour. Je nach Jahreszeit stelle ich unterschiedliche Garten- und Landschaftsthemen für meine Gäste zusammen.

Schwarzwald-Guide beim Obstbaumschnitt
Ausschnitte aus dem Blogbeitrag des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord.
Unser Schwarzwald-Guide Thomas Bühler aus Nagold ist bekannt für seine geführten „NaTouren zwischen Gartenzaun und Landschaftsraum“. Sie beginnen in seinem eigenen reichhaltig bepflanzten, farbenfrohen Garten und erkunden die Besonderheiten der Nagolder Landschaft: kleine Äcker und Felder, urige Baumgestalten im Wald und natürlich das Tal der Nagold. Dabei passiert er mit seinen Gästen auch alte knorrige Streuobstwiesen. Und mit diesen verbindet ihn besonders viel.
Denn Thomas Bühler ist in einer Baumschule groß geworden. Seit seiner Kindheit sind ihm daher Pflanzen und die abwechslungsreiche Nagolder Landschaft sehr ans Herz gewachsen. Es macht ihm Spaß, seinen Gästen davon zu erzählen und gemeinsam hier unterwegs zu sein.
WASSERSCHOSSE ZURÜCKSCHNEIDEN
Schon im vergangenen Herbst, aber auch jetzt im Januar hat er viele Obstbäume geschnitten. „Auf unserer alten Streuobstwiese am Waldrand müssen immer wieder die Baumkronen ausgelichtet werden, im Hausgarten entferne ich jedes Jahr an den Bäumen viele einjährige Wasserschosse“, erzählt er. „Der Obstbaumschnitt ist zwar anstrengend, macht gleichzeitig aber auch viel Spaß. Letztendlich ist es ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft!“
REISIGBÜNDEL ALS LEBENSRAUM
Bühler hat ein altes Gerät zum „Bündeln“ geschenkt bekommen. Seitdem bindet er damit das Schnittgut zusammen. „Es ist sehr praktisch“, freut er sich. „Einen Teil der so genannten ‚Büschele‘ lasse ich dann im Garten für Insekten, Vögel etc. Sie finden dort Unterschlupf, Nahrung oder Nistmöglichkeiten. Der Hauptteil der ‚Büschele‘ wird trocken gelagert und dann als Anfeuerholz genutzt.“
AUF WUNSCH BAUMSCHNITT-TIPPS VOM SCHWARZWALD-GUIDE
Bei seinen Schwarzwald-Guide NaTouren erläutert der Nagolder bei Interesse auch Schnitt- und Pflegemaßnahmen für Obstbäume. Bei den Touren durch die alten Streuobstwiesen finden sich noch zahlreiche alte Sorten, sogar ein alter Edelreisergarten. Dieser ist ein Zeuge der alten Nagolder Obstbaumschul-Tradition und der jahrzehntelangen Baumpflege!